Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Die Wissensregion FrankfurtRheinMain in Zahlen

Die Wissensregion FrankfurtRheinMain in Zahlen

Diagramm-Konfigurator

Hier finden Sie die interaktive Datenplattform zu allen Zahlen rund um das Thema „Wissen“ über die Region FrankfurtRheinMain. Sie können mit unserem Diagramm-Konfigurator ganz einfach eigene Grafiken, Diagramme und Karten zu wissensbezogenen Themen erstellen und herunterladen – von Hochschulen und Fachkräften über Branchen bis hin zu Innovation. Entdecken Sie auch, wie sich die Metropolregion FrankfurtRheinMain im Vergleich zu anderen deutschen Metropolregionen positioniert.

Interaktive Filter

Wählen Sie Themenbereiche,
Zeiträume und Regionen
individuell aus.

Downloadmöglichkeit

Exportieren Sie Ihre Diagramme,
Karten oder Rohdaten.

Vergleich Metropolregionen

Vergleichen Sie
FrankfurtRheinMain mit anderen
deutschen Metropolregionen

Die Initiative Wissensregion FrankfurtRheinMain

Die Initiative Wissensregion FrankfurtRheinMain vernetzt Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, um die Region als dynamischen Wissensstandort sichtbar zu machen. Im Fokus steht die anschauliche Aufbereitung und Visualisierung relevanter Daten und Kennzahlen mit dem Ziel Entwicklungen greifbar zu machen, Unterschiede innerhalb der Region sowie Vergleiche mit anderen Metropolregionen zu ermöglichen und den Dialog über Wissen und Zukunft zu gestalten.

Wissen schafft Zukunft. Über die Initiative Wissensregion FrankfurtRheinMain (WiR)

Über uns

Wissen schafft Zukunft. Davon sind die Macher der Initiative Wissensregion FrankfurtRheinMain (WiR) überzeugt. In einer globalisierten und digitalisierten Welt werden Wertschöpfung, Wachstum und Wohlstand einer Region maßgeblich davon abhängen, wie sie ihre intellektuellen Ressourcen sichert und die besten Köpfe hinzugewinnt. Optimale Voraussetzungen hat die Metropolregion FrankfurtRheinMain: international und innovativ, dynamisch und zukunftsorientiert, lebenswert und attraktiv, wirtschafts- und forschungsstark. Eine Metropolregion, die das Wissens-Gen in ihrer DNA trägt.

Doch ohne aktives Gestalten und vernetztes Denken wird es keiner Metropolregion gelingen, sich im weltweiten Standortwettbewerb dauerhaft erfolgreich zu positionieren. Eine Erkenntnis, die die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, den Regionalverband FrankfurtRheinMain und die Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain antrieb, die Initiative Wissensregion ins Leben zu rufen. Das Motto: WiR für FrankfurtRheinMain!

Ziele

Die Initiative Wissensregion verfolgt folgende Ziele:

  • Die Profilierung des Wissensstandorts FrankfurtRheinMain,
  • die Organisation eines gemeinschaftlichen Agierens auf Ebene der Metropolregion und damit
  • die positive wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Drei regionale Institutionen stehen hinter der Wissensregion FrankfurtRheinMain:

Gemeinsam möchten wir die bereits bestehenden Vorteile unserer Wissensregion darstellen und aufzeigen, wo noch Defizite bestehen.

Publikationen der Initiative Wissensregion FrankfurtRheinMain (WiR)

Veröffent­lichungen

Die Initiative Wissensregion möchte mit ihren Publikationen zur Bestimmung des Standorts Wissensregion FrankfurtRheinMain beitragen. Durch die Sammlung und Aufbereitung von Daten rund um die Kernthemen der Wissensregion. 

Der „Diagramm-Konfigurator“ ist ein Instrument zur anschaulichen Darstellung von Daten und Fakten der Metropolregionen in Deutschland. Die Nutzer können eigenständig die Indikatoren auswählen und geeignete Darstellungsarten anzeigen lassen. Das können beispielsweise Karten, Linien- und Balkendiagramme oder einfache Tabellen sein. Im „Diagramm-Konfigurator“ werden die Daten und Auswertungen der Initiative Wissensregion FrankfurtRheinMain (WiR) digital bereitgestellt.

Der „Wissensatlas“ zeichnet die Kontur der Wissensregion FrankfurtRheinMain in all ihren Facetten, während die „Wissensbilanz“ – als bundesweit einzige Benchmark-Studie dieser Art – FrankfurtRheinMain im Koordinatensystem der insgesamt 11 deutschen Metropolregionen verortet.

Wissensatlas 2018

FrankfurtRheinMain liegt da, wo die Musik spielt: Mittendrin. Im Herzen Europas und Deutschlands kreuzen sich seit jeher die Wege von Menschen, Gütern, Kapital und Informationen. Dabei fließt und wächst das, was die Metropolregion zu einem der stärksten Wirtschaftsstandorte des Kontinents macht: Wissen! Beste Voraussetzungen in einer globalisierten und digitalisierten Welt, in der Wissen zum zentralen Standortfaktor und zum wichtigsten Rohstoff der Zukunft wird. Das "Aber": Ohne aktive Gestaltung lässt sich ein Wissensvorsprung im nationalen und internationalen Wettbewerb der Metroplregionen nicht halten oder gar ausbauen.

Wissensatlas 2018 als PDF-Download

Wissensbilanz 2023

Keine Frage: FrankfurtRheinMain spielt in der Champions League der erfolgreichsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands und Europas. Dafür sorgen gut ausgebildete Menschen, innovative Unternehmen, leistungsstarke Hochschulen, bedeutende Forschungseinrichtungen und nicht zuletzt der größte deutsche Flughafen und der wichtigste Finanzplatz Kontinentaleuropas. Hier kreuzen sich seit jeher die Wege von Menschen, Gütern, Kapital und Informationen. Dabei entsteht und wächst das, was die Metropolregion FrankfurtRheinMain stark macht: Wissen! Beste Voraussetzungen in einer globalisierten und digitalisierten Welt, in der Wissen zum zentralen Standortfaktor, zum wichtigsten Rohstoff der Zukunft wird. Doch ohne aktive Gestaltung lässt sich ein Wissensvorsprung im nationalen und internationalen Standortwettbewerb der Metropolregionen nicht halten oder gar ausbauen.

Wissensbilanz 2023 als PDF-Download

Die elf europäischen Metropolregionen in Deutschland

11 Metropol­regionen

Erstmals 1995 hat die Ministerkonferenz für Raumordnung in Deutschland »Europäische Metropolregionen« – verstanden als stark verdichtete Großstadtregionen mit hoher internationaler Bedeutung – ausgewiesen und definiert. Auch auf europäischer Ebene spielen Metropolregionen zunehmend eine wichtige Rolle.

Die heute elf europäischen Metropolregionen in Deutschland haben sehr unterschiedliche Ausprägungen und sind in individuellen Governance-Modellen organisiert – teils flexibel und projektbezogen, teils in verfassten administrativen Strukturen. Während die meisten Metropolregionen polyzentrisch aus mehreren Kernstädten bestehen, bildet in anderen eine dominierende Stadt die Mitte. Zudem haben manche Metropolregionen in der Vergangenheit mehrfach ihre Kontur verändert. Fakt ist: Im Wettbewerb der Metropolregionen zählt mehr als die schiere Größe 

Die Initiative Wissensregion FrankfurtRheinMain verwendet in ihren Daten die Abgrenzungen der Metropolregionen laut Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland. Weitere Informationen zu den einzelnen Regionen finden Sie hier:

Berlin-Brandenburgwww.berlin-brandenburg.de
FrankfurtRheinMainwww.region-frankfurt.de
Hamburgwww.metropolregion.hamburg.de
Hannoverwww.metropolregion.de
Mitteldeutschlandwww.mitteldeutschland.com
Münchenwww.metropolregion-muenchen.eu
Nordwestwww.metropolregion-nordwest.de
Nürnbergwww.metropolregion.nuernberg.de
Rhein-Neckarwww.m-r-n.com
Rhein-Ruhrwww.metropoleruhr.de/regionalverband-ruhr
Stuttgartwww.region-stuttgart.org
Think Tank der Initiative Wissensregion FrankfurtRheinMain (WiR)

Think Tank

Aktuelle Themen oder Fragestellungen werden durch den Think Tank der Initiative Wissensregion FrankfurtRheinMain (WiR) aufgegriffen. Derzeit stehen „Nachhaltige Produktion“ und das „Startup-Ökosystem FrankfurtRheinMain“ im Fokus. Aber auch „Urbane Produktion“ oder die Zusammenstellung des Indikatoren-Sets aus Wissensatlas und Wissensbilanz wurden im Think Tank bearbeitet.

Aus dem Think Tank hat sich auch der Runde Tisch Startup-Ökosystem FrankfurtRheinMain entwickelt, der sich für die Stärkung des Startup-Ökosystems einsetzt.