Arbeitsgruppen
Wir fördern Vernetzung.
Bis heute sind über 1.000 Experten aus Ministerien, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Kammern, Verbänden und Organisationen in den Kommunikations- und Arbeitsprozess innerhalb der Initiative Wissensregion FrankfurtRheinMain (WiR) eingebunden. Aus diesem Netzwerk speist sich der „Think Tank“ – die zentrale Arbeits- und Projektplattform, das „Hirn“ der Wissensregion.
Think Tank der Initiative Wissensregion FrankfurtRheinMain Aktuelle Themen oder Fragestellungen werden durch den Think Tank aufgegriffen. Derzeit steht das Thema "Nachhaltige Produktion" im Fokus. Der Think Tank hat sich in der Vergangenheit außerdem mit "Urbaner Produktion" sowie der Zusammenstellung des Indikatoren-Sets aus Wissensatlas und Wissensbilanz beschäftigt.
Runder Tisch Startup-Ökosystem FrankfurtRheinMain Hervorgegangen aus dem Handlungsfeld „Entrepreneurship und Startups“ des Think Tanks zur „Urbanen Produktion“, bringt der Runde Tisch alle relevanten Akteure des Startup-Ökosystems FrankfurtRheinMain zusammen. Ziele sind die Vernetzung der Akteure, ein breiter Informationsaustausch, die Vermeidung von Doppelarbeit und Doppelstrukturen sowie die Schaffung von Synergien. Der Runde Tisch arbeitet in enger Abstimmung mit dem Masterplan Startup Region Frankfurt Rhein-Main und ergänzt diesen mit weiteren Projekten zur Stärkung des Startup-Ökosystems FrankfurtRheinMain.
Startup Hochschulnetz Die Gründung des Arbeitskreises „Startup Hochschulnetz“ ist ein weiterer Beitrag zur Stärkung des Startup-Ökosystems FrankfurtRheinMain. Die Hochschulen der Region rücken dabei in einem ersten Projekt näher zusammen und bündeln in einem zentralen Internet-Portal ihre Kompetenzen bei der Unterstützung von Startup-Initiativen aus dem akademischen Umfeld. 20 Hochschulen mit Startup-Angeboten geben Informationen zu Zentralen Koordinierungsstellen, Förderprogrammen, Inkubatoren, Wettbewerben/Preisen, Lehrstühlen/Instituten, Technologietransfer und Partnerschaften.